/ Kursdetails

KH40440 telc Deutsch A2/B1

Beginn Sa., 19.10.2024, 09:00 - 15:00 Uhr
Kursgebühr 148,00 €
Dauer 1VA
Kursleitung noch nicht bekannt

Für wen ist die Zertifikatsprüfung telc Deutsch A2·B1?

Deutsch-Lernende, die in Deutschland leben oder ihre Übersiedlung nach Deutschland planen (Selbstzahler)


Personen, die ein anerkanntes Zertifikat für ihr Visum benötigen oder ihre Sprachkenntnisse für Aufenthalt, Einbürgerung sowie Berufsanerkennung in Deutschland nachweisen müssen (Selbstzahler)

Was bietet die Zertifikatsprüfung telc Deutsch A2·B1?

vielfältige Inhalte aus Alltag und Beruf (keine Berufserfahrung notwendig)


rechtsicherer Nachweis von Zielniveau B1


dank des skalierten Formates, zuverlässiger Nachweis von A2-Kompetenzen auch möglich

Aufbau und Ablauf der Prüfung

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.


Teilnehmende lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Die rezeptiven Fertigkeiten bestehen aus Lesen und Hören. Aufgabentypen sind z. B. Multiple-Choice oder Zuordnung. Im produktiven Teil, Schreiben und Sprechen, setzen sich die Teilnehmenden mit einem Input auseinander und müssen sich dazu schriftlich oder mündlich äußern. Einige Aufgaben decken sowohl rezeptive als auch produktive Fertigkeiten ab. In der mündlichen Prüfung planen Teilnehmende etwas gemeinsam und sprechen über ihre Meinungen zu einem Thema. Der direkte Austausch unter den Prüfungsteilnehmenden steht dabei im Fokus.


Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau.


                       Subtest                                        Anzahl der Teile        Dauer in Minuten        Sonstiges

Schriftliche Prüfung


                       Leseverstehen                                        4                45                        keine Pause


                       Sprachbausteine Lesen und Schreiben                3                35

                       Hören und Schreiben                                5                35

                       Schreiben                                        1                10


Mündliche Prüfung        Sprechen                                        3                ca. 15        i.d.R. 2 Teilnehmende keine Vorbereitungszeit



Diese Prüfung kann NICHT als Teilprüfung abgelegt werden.


Im Übungstest finden Sie weitere Einzelheiten zur Prüfung einschließlich eines vollständigen Testsatzes mit Lösungen zur Vorbereitung zu Hause oder im Kurs. Sie erfahren, wie die Prüfung abläuft und wie die schriftlichen und mündlichen Leistungen bewertet werden.



Die GER-Stufen A2 und B1


Der Gemeinsame europäische Referenzrahmenfür Sprachen (GER) definiert sechs Kompetenzstufen: A1, A2, B1, B2, C1 und C2.


Lernende auf A2-Niveau können


häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen und anwenden.

sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.

ihre Herkunft und Ausbildung sowie Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Lernende auf B1-Niveau können


sich im Alltag, bei der Arbeit und auf Reisen einfach und zusammenhängend verständigen.

über eine Reihe von Themen in ihrem eigenen Interessensgebiet schreiben oder sprechen.

an Gesprächen über Familie, Hobbys, Arbeit und aktuelle Ereignisse teilnehmen, über Erfahrungen berichten, Ziele beschreiben und Meinungen begründen.

Grammatik und Sprache richtig verwenden. Sie können einfache, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen verstehen und verfassen.




Kursort

Seminarraum 2a

Dessauer Str. 25
14943 Luckenwalde

Termine

Datum
19.10.2024
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Ort
Dessauer Str. 25, Luckenwalde, VHS, Haupthaus, Dessauer Str. 25, Raum 2a