Analog - digital - vernetzt

|   VHS

DVV-Projekte im Überblick

Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) fördert die Weiterbildung und die Bildungsarbeit der Volkshochschulen (VHS) und vertritt die Interessen seiner Mitglieder und der über 900 VHS auf der Bundes-, der europäischen und der internationalen Ebene.
Zu den Aufgaben des DVV gehören u.a. die Entwicklung von Grundsätzen und Leitlinien, die Förderung der Zusammenarbeit und des fachlichen Austausches der Mitglieder, die Förderung der Qualität der Weiterbildung, die Information über Ziele, Aufgaben und Leistungen der VHS, die Förderung des globalen Lernens und der internationalen Zusammenarbeit, die Akquirierung und Durchführung von Projekten auf Bundes- und EU-Ebene sowie in internationalen Zusammenhängen.

Erweiterte Lernwelten ist eine umfassende Strategie für die Entwicklung von Volkshochschulen im digitalen Wandel. Sie ebnet den Weg für neue Formen des Lehrens und Lernens, damit Volkshochschulen auch zukünftig das Recht auf Bildung und lebenslanges Lernen für alle einlösen können. Die Gestaltung von Lehr-/Lernsettings und der souveräne Umgang mit den Chancen und Risiken einer digitalisierten Welt sind wichtige Eckpfeiler bei der Umsetzung eines Prozesses, der an zentralen Stellen in der Institution verankert sein muss.

Der DVV gibt in einer aktuellen Broschüre einen Überblick über seine dvv-Projekte Darin finden Sie Kurzinformationen zum DVV und seinen einzelnen Projekten. 

Die Volkshochschule TF nutzt viele dvv-Projekte für ihre eigene Weiterbildungsarbeit.


Zurück