vhs TF

Die Volkshochschule Teltow-Fläming unterstützt die Integration

Erstellt von Sabine Penkert, VHS TF | |   VHS

mit vielfaltigen Kursformaten.

Hoch motiviert erscheinen Menschen verschiedener Nationen in der Volkshochschule  Teltow-Fläming am Standort Luckenwalde, um die deutsche Sprache zu erlernen. Frau Jenny Manzek kennt die Jugendlichen und weiß, wie sehr diese daran interessiert sind, damit Integration auch gelingt.
Das Deutsch für Zuwanderer ist nicht einfach, darum benötigen diese Menschen auch ca. 600 Unterrichtsstunden und erlangen somit nach der Prüfung die Sprachniveaustufe B1. Jugendliche Zuwanderer erhalten 900 Stunden Unterricht, berichtet Jenny Manzek von der Volkshochschule.

Die hauptamtliche pädagogische Mitarbeiterin erzählt, dass diese Integrationskurse durch die Volkshochschule durchgeführt und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert wurden. Hiermit erhalten die Zuwanderer die Chance, ein gewisses Sprachniveau zu erreichen, um somit ein Sprachzertifikat erwerben zu können. Das Wesentliche ist auch, dass es einen Leitfaden in Form von einem didaktisch- und methodischen „Konzept für einen bundesweiten Integrationskurs“ gibt, womit die Dozenten der Volkshochschule ihre Lernenden unterstützen können.

In einem anschließenden Orientierungskurs erlernen Menschen unser deutsches politisches System kennen. Es ergibt sich auch aus diesem Kurs eine weitere Prüfung – "Leben in Deutschland". Die Zuwanderer erfahren ihre Rechte und auch Pflichten, welche sie im hiesigen Land haben.
Das Deutsch für Zuwanderer ist das Fundament, um hier in Deutschland Fuß fassen zu können. Es ist immerhin der erste Schritt in ein selbstbestimmtes Leben, wenn man der Sprache mächtig ist. Die Freude ist natürlich groß, wenn die Zuwanderer das Zertifikat in den Händen halten und die Maßnahme eine positive Resonanz hinterließ.
Bei der offiziellen Prüfung werden Punkte verteilt. Es ergeben sich vier Bereiche wie: Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen. Diese offizielle Prüfung ist dann auch sehr anspruchsvoll, berichtet die pädagogische Mitarbeiterin der Volkshochschule.

Die Klassenstärke entspricht ca. 20 Teilnehmern, wobei es eine geringe Fluktuation dabei gibt. Zur Sprachprüfung im Oktober 2016 selbst erscheinen ca. 16 Teilnehmende.
Leider ist es auch so, dass diese Integrationskurse an der Volkshochschule nicht für alle Menschen möglich sind. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erteilt die Zulassung dafür während des Asylverfahrens. Einen positiven Bescheid erhalten vor allem die Menschen aus den Ländern Syrien, Iran, Irak, Eritrea und Somalia. Allen gemeinsam ist, die Deutsche Sprache zu erlernen, damit sie hier im Land eine Perspektive haben.

Im Dezember 2016 beginnen zwei weitere Integrationskurse: ein Jugendintegrationskurs und ein allgemeiner Integrationskurs. Für Zuwanderer, die es beim ersten Mal nicht gleich geschafft haben, startet ein Wiederholerkurs mit 300 Stunden.

Information und Beratung erhalten Sie an der VHS. 
Jenny Manzek (Tel: 03381 608 3145)und Oliver Möbius (Tel: 03371 608 3149)


Zurück