ECDL

"ECDL new“ – was ändert sich?

Erstellt von Ilse Ryczewski | |   VHS

Ab September 2013 gilt eine Neuregelung des Europäischen Computerführerscheins.

1. Neue Module wurden entsprechend dem neuen technischen Stand entwickelt. Damit verbunden ist eine neue Struktur. Die bisherigen drei Module "IT-Grundlagen", "Betriebssysteme" und "Internet/Kommunikation" werden abgelöst durch zwei neue Module: "Computer-Grundlagen", "Online-Grundlagen".
2. Völlig neu hinzugekommen sind die Module "Bildbearbeitung" und "Online-Zusammenarbeit". Weitere Module sollen entwickelt werden. So haben Teilnehmer eine größere Auswahl und können die Prüfungen ihren persönlichen Zielen oder Erfordernissen des Arbeitsmarktes anpassen.
3. Dazu gehören auch entsprechend neu gestaltete Syllabi (Übersicht der Anforderungen für modulare Prüfungen), die sich sehr gut auch als Lernzielkatalog verwenden lassen. Jeder kann einsehen, was ein geprüfter Kandidat im jeweiligen Programm umsetzen kann. Das ist auch für Personalverantwortliche vorteilhaft.
4. Die Struktur wurde an neue Anforderungen zur Beherrschung der Programme angepasst. Es wird unterteilt in Pflicht- und Wahlmodule für die Erreichung der Stufen "Base" (Grundqualifikation) und "Standard". Jedes Modul kann aber auch einzeln geprüft und zertifiziert werden.
5. Eine RegistrierungsID (Registrierung zur Zertifizierung) mit unbegrenzter Gültigkeit löst die bisherige SkillCard ab. Jeder, der mit dem neuen ECDL Prüfungen ablegt, erhält sein eigenes Profil, auf das er jederzeit zugreifen kann. Das entspricht dem Prinzip lebenslangen Lernens und Prüfens.
6. Es gibt eine Übergangsregelung für 1 ½ Jahre. Vorhandene SkillCards behalten ihre Gültigkeit, werden in RegistrierungsIDs gewandelt und weiterhin von jedem Prüfzentrum akzeptiert. Auch wenn die Prüfung mit SkillCard begonnen wurde, kann der Prüfling die neuen Prüfungsmodule auswählen. Voraussetzung ist allerdings, dass die SkillCard noch gültig ist (Gültigkeit der SkillCard war auf 3 Jahre festgelegt.)
7. Das neue Prüfsystem bietet also insgesamt mehr Service. Entsprechend wurden die Gebühren der DLGI angepasst.

Mit Ausblick auf die Zukunft im Bereich beruflicher Bildung kann ich sagen, der ECDL new ist ein gelungener Schritt in Richtung Einführung des Deutschen Qualifizierungsrahmens, kurz DQR. (Vgl. Artikel vom 28.06.2013, Bereich Neuigkeiten unserer Homepage)

Ilse Ryczewski
Fachbereichsleiterin Arbeit und Beruf


Zurück