Teilnehmende an vhs-Kursen im Zeitvergleich
Verteilung der Kurse auf die Programmbereiche

Gemeinsames Lernen in der Volkshochschule beliebt

Erstellt von BVV | |   VHS

Volkshochschulverband zieht erfreuliche Jahresbilanz 2014

Forst, 25.9.2015. 60.449 Kursteilnehmende markieren ein erfolgreiches Jahr 2014 für das Lebenslange Lernen bei den 19 Mitgliedern des Brandenburgischen Volkshochschulverbands. Zu den aktuellen Herausforderungen erklärt Verbandschefin Carola Christen: „Mit Deutsch-Kursen und anderen Bildungsangeboten tragen wir zum gegenseitigen Kennenlernen von Menschen mit deutschen und ausländischen Wurzeln bei, würden aber mit mehr Geld und unbürokratischem Behördenhandeln gern mehr tun.“ Mit seiner „BVV-Strategie 2020“ richtet sich der Verband auf Qualitätssicherung und gesellschaftlich wichtige Bildungsangebote aus.

Mit 60.449 regelmäßigen Kursteilnehmenden und 13.234 Besuchern von Einzelveranstaltungen haben die 19 Mitglieder des Brandenburgischen Volkshochschulverbands ein erfolgreiches Bildungsjahr Jahr 2014 gestaltet. Zulegen konnten sie vor allem im Bereich der Sprachförderung, verzeichnen aber auch in der anspruchsvollen politischen Bildung ein kleines Plus. „Zu uns kommen viele Menschen immer wieder, weil sie in Volkshochschulen gemeinsam in einer offenen Atmosphäre miteinander und voneinander lernen können“, unterstreicht Verbandsvorsitzende Carola Christen in der Mitgliederversammlung am 25.9.2015 in Forst zur Jahresbilanz 2014. Wichtig sind ihr vor allem bedarfsgerechte Angebote: „Sowohl mit Deutsch-Kursen als auch mit kulturellen oder politischen Bildungsveranstaltungen leisten wir unseren Beitrag zum gegenseitigen Kennenlernen von Einheimischen und Menschen aus anderen Ländern. Für die Bewältigung des großen Ansturms brauchen wir aber mehr Geld und unbürokratisches Behördenhandeln.“
Die Jahresbilanz 2014 der 19 Volkshochschulen des Landesverbands mit 6.593 Kursen, 154.432 Unterrichtseinheiten und 60.449 Kursteilnehmenden sowie 769 Einzelveranstaltungen mit 13.234 Besuchern kann sich sehen lassen. Entgegen dem Bundestrend sind die vielfältigen Angebote für politische und kulturelle, sprachliche, berufliche, gesundheitliche und Grundbildung stabil nachgefragt. Verbandschefin Christen meint: „Lebenslanges Lernen wird besonders in den Kommunen zum Standortfaktor, die vom demografischen Wandel zuerst betroffen sind. Deshalb ist es gut für die Brandenburgerinnen und Brandenburger, dass der Landtag die Förderung der Weiterbildung in 2015 aufgestockt hat, wenngleich das Land immer noch zu den Schlusslichtern gehört.“ Wichtig sei auch ein vorausschauendes kommunales Bildungsmanagement, das Weiterbildung einschließt.
Der Verband will seine Mitglieds-Volkshochschulen dabei unterstützen, kommende Herausforderungen als kommunale Weiterbildungszentren konstruktiv zu meistern. Mit der „BVV-Strategie 2020“ beschließt die Mitgliederversammlung, dass der Verband seine Unterstützung vor allem auf die Qualitätssicherung der Grundversorgung vor Ort, gesellschaftlich bedeutsame Projekte und professionelle Serviceleistungen ausrichtet.


Zurück