Gesellschaft, Politik, Umwelt
Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft, Politik, Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Eltern-Kind-Treff "Die ersten Bindungen und Integration"
Wann:
ab Mo. 13.01.2020, 9.30 Uhr
Wo:
Blankenfelde-Mahlow
Nr.:
GF10502
Status:
Plätze frei
Eltern-Treff: Thema: Bedürfnisse in der Familie
Wann:
Der Kurs startet bei fünf Anmeldungen.
Wo:
Blankenfelde-Mahlow
Nr.:
GF10502.1
Status:
Plätze frei
Eltern-Treff: Thema: Pubertät
Wann:
Der Kurs startet bei fünf Anmeldungen.
Wo:
Blankenfelde-Mahlow
Nr.:
GF10502.2
Status:
Plätze frei
Eltern Abend: Geschwisterrivalität
Wann:
ab Do. 13.02.2020, 19.30 Uhr
Wo:
Blankenfelde-Mahlow
Nr.:
GF10520
Status:
Plätze frei
Eltern Abend: frühkindliche Bindung
Wann:
ab Do. 30.04.2020, 19.30 Uhr
Wo:
Blankenfelde-Mahlow
Nr.:
GF10521
Status:
Plätze frei
Pubertät - wenn Eltern schwierig werden
Wann:
ab Mo. 30.03.2020, 18.30 Uhr
Wo:
Baruth/Mark
Nr.:
GF10508
Status:
Plätze frei
Geschwisterbeziehungen
Wann:
ab Mo. 27.01.2020, 18.30 Uhr
Wo:
Baruth/Mark
Nr.:
GF10512
Status:
Plätze frei
Orientierung und Regeln für Kinder
Wann:
ab Mo. 24.02.2020, 18.30 Uhr
Wo:
Baruth/Mark
Nr.:
GF10513
Status:
Plätze frei
Kleiner Trotzkopf
Wann:
ab Mo. 27.04.2020, 18.30 Uhr
Wo:
Baruth/Mark
Nr.:
GF10514
Status:
Plätze frei
Achtsame Kommunikation - Gelassenheit in der Erziehung
Wann:
ab Mo. 25.05.2020, 18.30 Uhr
Wo:
Baruth/Mark
Nr.:
GF10515
Status:
Plätze frei
Smart Democracy - Letzte Rettung fürs Klima? Hinter den Kulissen des Weltklimagi
Wann:
ab Mi. 11.12.2019, 18.45 Uhr
Wo:
Luckenwalde
Nr.:
F10404
Status:
Anmeldung möglich
vhs. Talks: Die Wirtschaft der Weimarer Republik
Wann:
ab Di. 28.01.2020, 18.45 Uhr
Wo:
Luckenwalde
Nr.:
GF10100
Status:
Anmeldung möglich
vhs. Talks: "Ein Hauch von Weimar?" - Lehren aus dem Scheitern der Republik
Wann:
ab Di. 11.02.2020, 18.45 Uhr
Wo:
Luckenwalde
Nr.:
GF10101
Status:
Anmeldung möglich
vhs.Culture: Die UNESCO-Welterbestätten in Norwegen
Wann:
ab Di. 21.01.2020, 18.45 Uhr
Wo:
Luckenwalde
Nr.:
GF20600
Status:
Anmeldung möglich
Sütterlin- und deutsche Kurrentschrift lesen und schreiben lernen - Ein Blick in unsere Vergangenheit
Wann:
ab Mi. 11.03.2020, 18.30 Uhr
Wo:
Luckenwalde
Nr.:
GF20731
Status:
Plätze frei
Sütterlin- und deutsche Kurrentschrift lesen und schreiben lernen - Ein Blick in unsere Vergangenheit
Wann:
ab Mi. 30.09.2020, 18.30 Uhr
Wo:
Luckenwalde
Nr.:
GH20731
Status:
Plätze frei
Wohnraumgestaltung mit Feng Shui - Einführung
Wann:
ab Sa. 07.11.2020, 10.00 Uhr
Wo:
Luckenwalde
Nr.:
GH30012
Status:
Plätze frei
Kinderrechte und Beteiligung aus Kindersicht (U3)
Wann:
ab Sa. 15.02.2020, 9.30 Uhr
Wo:
Luckenwalde
Nr.:
GF508020
Status:
Plätze frei
Streit schlichten zwischen kleinen Kindern
Wann:
ab Sa. 14.03.2020, 9.00 Uhr
Wo:
Luckenwalde
Nr.:
GF50810
Status:
Plätze frei
CyberMonday: Digitale Spuren im Internet
Wann:
ab Di. 11.02.2020, 19.00 Uhr
Wo:
Luckenwalde
Nr.:
GF11105
Status:
Anmeldung möglich
CyberMonday: Das Geschäft mit der Online-Gesundheit
Wann:
ab Mi. 18.03.2020, 19.00 Uhr
Wo:
Luckenwalde
Nr.:
GF11106
Status:
Anmeldung möglich
CyberMonday: Sharing Economy - Wie das Web 2.0 unser Zusammenleben verändert
Wann:
ab Mi. 08.04.2020, 19.00 Uhr
Wo:
Luckenwalde
Nr.:
GF11107
Status:
Anmeldung möglich
CyberMonday: BitCoins - Die Währung der Zukunft?
Wann:
ab Mi. 06.05.2020, 19.00 Uhr
Wo:
Luckenwalde
Nr.:
GF11108
Status:
Anmeldung möglich