telc Sprachprüfungen

telc auf einen Blick!

telc steht für The European Language Certificates – die Europäischen Sprachenzertifikate. Die gemeinnützige telc GmbH gehört zu den führenden Anbietern standardisierter Sprachprüfungen. Die Entwicklung, Durchführung und Verbreitung von über 80 Prüfungen in zehn Sprachen ist Kern der Arbeit.

In Deutschland ist die telc gGmbH Partnerin der Bundesregierung für die Sprachprüfung mit der Integrationskurse abschließen. Damit gelten telc Zertifikate als Nachweis von Deutschkenntnissen unter anderem für die Einbürgerung. Zudem erkennt das Auswärtige Amt telc Zertifikate im Rahmen des sogenannten Ehegattennachzugs nach Deutschland an.

Warum gerade telc?

Das große Plus von telc! Die Prüfungen richten sich konsequent am so genannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) aus. Das ist ein einheitliches Bewertungssystem mit rund 10.000 geschulten Prüfern weltweit. Geprüft wird nah an der Praxis. Authentische Situationen werden in die Prüfungsgespräche mit einbezogen. Die Prüfungsthemen umfassen den gesamten Alltag: private wie öffentliche oder berufliche Themen. In der schriftlichen Prüfung werden Hör- und Leseverstehen geprüft und Sie können zeigen, wie gut Sie das Schreiben in einer Fremdsprache beherrschen. 

Barrierefreie Prüfung?

Es besteht die Möglichkeit individuelle Prüfungsbedingungen, für Personen mit Einschränkungen, anzubieten. Bitte sprechen Sie uns hierzu im Vorfeld an.

Hybride Sprachprüfung?

Der schriftliche Teil wird „normal“ vor Ort in der vhs abgelegt
Für die mündliche Prüfung werden zwei Prüfer*innen virtuell zugeschaltet, ggf. wird auch nur einer zugeschaltet, wenn ein zweiter Prüfender vor Ort ist. Die Prüflinge sitzen zusammen vor einem Laptop und führen die Prüfung im virtuellen Prüfungsraum durch.


Information und Anmeldung

Steffen Bednarczyk
Fachbereichsleiter

03371 608-3140
E-Mail

Sylvia Reinsch
Sachbearbeiterin
Fachbereich Sprachen

03371 608-3144
E-Mail


/ Kursdetails

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Guter Stil in der Korrespondenz" (Nr. 50002) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.

KH50002 Guter Stil in der Korrespondenz

Beginn Do., 19.09.2024, 09:00 - 15:30 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 VA
Kursleitung Ilse Ryczewski

Wie viele Briefe und E-Mails verlassen täglich Ihr Büro?

Ihre Korrespondenz mit Bürger*innen, Geschäftspartner*innen oder Mitarbeiter*innen trägt wesentlich zu dem Bild bei, was diese von Ihrer Behörde oder Ihrer Institution haben. Mit einer effizienten, wertschätzenden und zielgruppenorientierten Ansprache in Ihrem Schriftwechsel erreichen Sie Ihre Kund*innen besser.

Das Seminar möchte Sie dazu ermuntern. Sie kommen verstaubten Floskeln auf die Schliche. Sie gestalten schriftliche Mitteilungen in guter Form (nach DIN 5008) und verständlichem Ausdruck. Sie erhalten Tipps für die Gliederung unterschiedlicher Arten von Schreiben  und wie Sie Rechtschreibfehler zukünftig besser vermeiden. Außerdem versetzen Sie sich immer wieder in Ihre Leser*innen und finden dabei verständliche Formulierungen, oft in 'einfacher Sprache'. Sie entwickeln innerhalb der Fortbildung auch gute Ansätze für genderneutrale Sprache.

Dabei bearbeiten Sie typische Schreiben aus Ihrem Arbeitsalltag. Bringen Sie gern Beispiele auf einem USB-Stick mit.



Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

Medien - Seminarraum 4

Dessauer Str. 25
14943 Luckenwalde

Termine

Datum
19.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Dessauer Str. 25, Luckenwalde, VHS, Haupthaus, Dessauer Str. 25, Raum 4