telc auf einen Blick!
telc steht für The European Language Certificates – die Europäischen Sprachenzertifikate. Die gemeinnützige telc GmbH gehört zu den führenden Anbietern standardisierter Sprachprüfungen. Die Entwicklung, Durchführung und Verbreitung von über 80 Prüfungen in zehn Sprachen ist Kern der Arbeit.
In Deutschland ist die telc gGmbH Partnerin der Bundesregierung für die Sprachprüfung mit der Integrationskurse abschließen. Damit gelten telc Zertifikate als Nachweis von Deutschkenntnissen unter anderem für die Einbürgerung. Zudem erkennt das Auswärtige Amt telc Zertifikate im Rahmen des sogenannten Ehegattennachzugs nach Deutschland an.
Warum gerade telc?
Das große Plus von telc! Die Prüfungen richten sich konsequent am so genannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) aus. Das ist ein einheitliches Bewertungssystem mit rund 10.000 geschulten Prüfern weltweit. Geprüft wird nah an der Praxis. Authentische Situationen werden in die Prüfungsgespräche mit einbezogen. Die Prüfungsthemen umfassen den gesamten Alltag: private wie öffentliche oder berufliche Themen. In der schriftlichen Prüfung werden Hör- und Leseverstehen geprüft und Sie können zeigen, wie gut Sie das Schreiben in einer Fremdsprache beherrschen.
Barrierefreie Prüfung?
Es besteht die Möglichkeit individuelle Prüfungsbedingungen, für Personen mit Einschränkungen, anzubieten. Bitte sprechen Sie uns hierzu im Vorfeld an.
Hybride Sprachprüfung?
Der schriftliche Teil wird „normal“ vor Ort in der vhs abgelegt
Für die mündliche Prüfung werden zwei Prüfer*innen virtuell zugeschaltet, ggf. wird auch nur einer zugeschaltet, wenn ein zweiter Prüfender vor Ort ist. Die Prüflinge sitzen zusammen vor einem Laptop und führen die Prüfung im virtuellen Prüfungsraum durch.
Digitaler TestDAF
Eine Sprachprüfung wie der TestDaF sollte einen engen Bezug zur Situation der intendierten Sprachverwendung aufweisen und nach Möglichkeit ein breites Spektrum an sprachlichen Aufgaben aus dieser Situation abdecken. Die TestDaF-Aufgaben basieren folgerichtig auf einem handlungsorientierten Sprachmodell kommunikativer Kompetenz und orientieren sich an Kommunikationssituationen, wie sie an deutschen Hochschulen typisch sind. Sie berücksichtigen in ihren sprachlichen Anforderungen zentrale Kompetenzen und kognitive Verarbeitungsprozesse, die in einem Studium zu bewältigen sind, soweit dies in einer Sprachprüfung umsetzbar ist.
Diese Anforderungen haben sowohl rezeptive als auch produktive Anteile und gehören zu typischen kommunikativen Aufgaben im Studium, die sich auf unterschiedliche Fertigkeiten bzw. Teilkompetenzen beziehen. Die vier Teilkompetenzen Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen werden im digitalen TestDaF sowohl getrennt erfasst – d. h. möglichst ohne Beteiligung anderer Teilkompetenzen – als auch in verschiedenen Kombinationen kompetenzübergreifend in sog. integrierten Testaufgaben.
Die Themen stammen aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Technik sowie Wirtschaftswissenschaften, Medizin und Humanwissenschaften.
Sie sind für Nicht-Spezialisten verständlich aufbereitet.
Kursnummer | LF40446 |
Beginn | Di., 03.06.2025, um 09:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort |
Medien - Seminarraum 4 Dessauer Str. 25, 14943 Luckenwalde |
Kursleitung |
Steffen Bednarczyk
|
Entgelt | 0,00 € |
Kurstermine 1
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Dienstag • 03.06.2025 • 09:30 - 14:45 Uhr | Medien - Seminarraum 4 |